Startseite
Leistungen
Preise
Stellenangebote
Sofortkontakt:
03364-408200
copyright:
Städtisches Alten- und Alten-
pflegeheim Eisenhüttenstadt
GmbH |
|
Aktuelles
|
Texte & Fotos: Judith Opitz
17.5.20 |
Horch, was kommt von draußen rein…?
Dorchetaler Blasmusik zu Gast.
Nach einer gefühlten Ewigkeit ertönen endlich wieder mal bekannte Melodien in beachtlicher Lautstärke durch den Garten, über Balkone und bis in die Zimmer der Bewohner des städtischen Altenheimes. Wie haben sich unsere
Damen und Herren nach Abwechslung, nach Gemeinschaftlichkeit, nach
Lebendig- keit und Freude gesehnt. Die Kollegen des Hauses haben sich einen grandiosen Plan überlegt.
„Wir können auch feiern trotz Abstand und Masken!“ lautet die Devise am 17.05.20.
Das ultimative Parkplatzkonzert kommt super an. Einige unserer Bewohner treffen sich unter Einhaltung des
Abstan- des unten vor der improvisierten Bühne, viele, die den Trubel nicht mögen oder aus gesundheitlichen Grün-
den ans Bett gebunden sind, verfolgen die Klänge durch geöffnete Fenster und einige lauschen und feuern die Künstler vom Balkon aus den begehrten Logenplätzen an.
Nicht nur beim bekannten Zamperlied müsse das ganze Haus im 1., 2., 3. und 4. Stock wackeln (so eine Bewohnerin). „Sie dürfen gerne wieder kommen, wir haben Zeit“ heißt es da von einer anderen
Bewohnerin. Jubel, Trubel, Heiterkeit und v.a. viele Tränen der Freude und Gelöstheit konnte man bei den Bewohnerinnen und Bewohner sehen.
Mit kleinen Unterbrechungen zur Befeuchtung der Kehle schmettern die Musiker einen Hit nach dem anderen. Und das aus tiefster Zuneigung zur Musik und Hingabe für ihr Publikum. Wir möchten den Herren der Dorchetaler
Blasmusik und allen Helfern für ihr Engagement an diesem wunderbaren Nachmittag danken.
Ein Zitat eines Musikers brachte Gänsehaut und umschreibt die Atmosphäre im Haus und im Garten sehr genau:
„Was hier heute abging, das ist unbezahlbar“. |
|
2019
31.12.19 |
Jahresendsause
Bereits am 30.12.19 wurde unsere Feiermeile im Foyer bunt, bunter, am buntesten. Knallige Luftballons, Luftschlangen und Girlanden schmücken das gesamte Erdgeschoss und lassen mit Freude auf die letzte Veranstaltung in diesem Jahr schließen.
Am 31.12.19 freuen sich die Damen und Herren zum Kaffeetrinken auf ihren traditionellen Pfannkuchen. Keiner biss zur Zufriedenheit aller, in einen angekündigten mit Senf gefüllten Kuchen und so konnte gut gelaunt ein jeder ins Foyer einkehren.
Auf den Nachmittag vorgezogen lassen alle gemeinsam ihre Energie heraus und die Puppen tanzen. |
|
20.12.10 |
Weihnachtsfeier im Altenheim
Nachdem sich zum Mittag alle den Bauch traditionell mit Entenkeule, Rotkohl und Klößen voll schlugen, luden die reich gedeckten Tafeln am 20.12.19 all unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Angehörigen zu einem gemütlichen Kaffeetrinken ein. Mit Herzenslust wurde in großer Gemeinschaft geschlemmt und genossen, bis kein Krümel Stollen oder Pfefferkuchen neben der üppigen Torte mehr hinein passte. Doch kein Gramm fand Platz zum Ansetzen. Bereits im letzten Jahr brachte der „Musik Tom“ –leider ohne Pfefferkuchen- eine zunächst besinnliche Stimmung in den Saal. Das gemeinsame Singen von bekannten Weihnachtsliedern öffnet die Herzen unserer Senioren und auch des Personals. Doch Herr Glück (Musik- Tom) war wieder für einige Überraschungen gut und heizte die Stimmung auf einem Höhepunkt nach dem anderen. So imitierte er unter anderem den verehrten Elvis, erschien als bayerischer Volksmusiksänger oder eben einfach als Weihnachtsmann. Nicht nur zwei mal musste das Publikum hinschauen, um ihn im Gewandt einer bezaubernden Diva wiederzuerkennen. Die Stimme verriet nichts. Die wohl geformte Figur, die tollen Beine und auch der Gang auf hohen Absatzschuhen ließen keinen Mann vermuten. Wie haben alle gelacht und die gelassene Atmosphäre genossen. Eine wunderbare Mischung aus ruhiger, gemeinschaftlicher und besinnlicher Zeit und dem Tanzen, Singen und Schunkeln machte unsere Bewohnerweihnachtsfeier zu einem gelungenen Nachmittag. |
|
11.12.19 |
Pestalozzischule -
Mit Schwung und Rhythmus in die Weihnachtszeit
Welch erfrischender Besuch! Am Mittwoch, den 11.12.19 versammelten sich unsere Senioren im Saal ein und erwarteten voller Vorfreude die Schüler der Pestalozzi-Schule Eisenhüttenstadt.
Ganz ohne Textblätter präsentieren „die Ohrwürmer“ ihre Lieder zu den Themen Weihnacht und Jahresende auf ganz belebte Weise. Die 13 Scülerinnen und Schüler stimmen moderne Texte und Melodien an und regen zum einen mit viel Rhythmus und Tempo zum Mitklatschen und zum anderen zum Nachdenken und Revùgeschehen lassen an.
Es gibt es immer wieder kleine und sehr treffende Choreografien, punktuellen Einsatz von Instrumenten oder eine kleine Lichtershow.
Unseren Bewohnern gefiel insbesondere das „Medley“, ein Zusammenschnitt der bekanntesten Weihnachtslieder im schnellen Takt. Schüler und Bewohner füllten den Saal gemeinsam mit Vorfreude, Schwung und Einigkeit. Zuvor verteilte Instrumente wie Glöckchen, Rassel, Tamporin und Schellenring fanden großen Anklang bei den Senioren, sie kamen lautstark und sehr passend zum Einsatz. |
|
6.12.19 |
Nikolaus - 1676jähriger besuchte Senioren
Trotz seiner harten Nachtschicht vom fünften zum sechsten Dezember, in der er alle gut geputzten Stiefelchen und Schuhe fleißiger und artiger Kinder mit kleinen Überraschungen füllte, schnappte sich der gute barmherzige und sehr mildtätige Bischof zwei helfende Engel und nahm den Weg ins städtische Altenheim Eisenhüttenstadt auf sich.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner versammelten sich im weihnachtlich geschmückten Foyer und lauschten interessiert, was der Nikolaus aus seinem Leben, seinem Auftrag zur Nächstenliebe und Uneigennützigkeit zu berichten hatte.
Natürlich wird der größte aktuelle Brauch, den Kindern etwas in die geputzten Schuhe zu stecken, diskutiert, sollte es eine kleine Süßigkeit, Mandarinen und Nüsse, ein Paar dicke Socken oder gar Spielzeug geben? Die Aufmerksamkeit und das Gedenken an den Tag sind wohl das, was für alle einheitlich zählt. So erhielten auch all unsere Bewohner einen kleinen Schokoladen- Nikolaus persönlich vom Bischof. |
|
2.12.19 |
Ziltendorfer Mühlenknirpse zu Gast im städtischen Altenheim Eisenhüttenstadt
Nachdem der Lawitzer Männerchor unter der Leitung von Irene Staemmler am 1. Advent unsere
Be- wohner auf die besinnlichste Zeit des Jahres mit ihrem Gesang eingestimmt haben, folgen nun viele |
weitere Höhepunke, die die Herzen unserer
Be- wohner erfreuen. Die Kinder der Kita Mühlenknirpse proben seit langem Weihnachtslieder, - Gedichte und Tänze, um sie stolz Zuschauern vorführen zu können. Die Kinder der Eichhörnchengruppe zeigen viel Neugier und erlernten mit ihren Erzieherinnen Fr. Krüger und Frau Seiler tolle musikalische Stücke. Klassische Weihnachtslieder laden zum Mitsingen und Erinnern ein. Witzig auflockernde Titel, begleitet durch entsprechende Bewegungen lassen das Publikum schmunzeln. So sind unsere Senioren nun darüber informiert, dass sich der Weihnachtsmann durch regelmäßige Besuche in der
„Muckibude“ fit halten muss, um all die Ge- schenke zu tragen. |
 |
|
11.11.19 |
Lampionumzug bringt Licht und Freude ins städtische Altenheim
Am 11.11.2019 ist eine heitere Stimmung auf allen Wohnebenen des Hauses. Viele Kinder treffen sich mit ihren bunten Laternen und wandern gemeinsam mit den Herren der märkischen Blasmusik über fünf Wohnbereiche. |
|
18.10.19 |
Erntedank im städtischen Altenheim
Ganz im Motto des Erntedanks entstehen ausgedehnte Gespräche über Ackerbau, Landwirtschaft und Rezepte beim Anblick von prächtigen Maiskolben, Kürbissen und anderen frischen Ernten aus dem Garten und der Natur. |
 |
 |
Natürlich bietet die Küche typisch saisonale Speisen an. So dürfen z.B. Kürbissuppe, Kohl und Birnen nicht fehlen. Äpfel werden gemeinsam mit unseren Senioren zu Apfelmus nach alt bewehrtem Rezept verarbeitet und am Folgetag für alle Damen und Herren mit frisch- vor den Bewohnern- gebackenen Waffeln zum Kaffee serviert. Alle Sinne sind angesprochen, reger Austausch über geheime Tipps und Vorlieben findet statt.
Gemeinsames Singen von Herbstliedern hellt die Stimmung auf und lenkt vom trüben Grau draußen ab. Angelehnt an das Lied „Ein Männlein steht im Walde“ informiert eine Mitarbeiterin unsere Senioren über Einsatz und Heilkräfte der Hagebutte. Im Anschluss werden die zuvor zu einem Sud angesetzten Früchte mit Vitamin C verfeinert zu einem Tee aufgebrüht. Die Verkostung stößt auf interessierte und begeisterte Geschmacksknospen.
Ein weiterer Thementag drehte sich rund um Kräuter. Riechen, Anfassen, Schmecken, alles erwünscht und angeregt. |
Großartig empfanden alle die Präsentation der von Mitarbeitern gesammelten Pilze der Region. So wurden auch hier riesige Schirmpilze bewundert und mit Nase und Händen untersucht. Neben der Krauseglucke, Champions, Maronen, Pfifferlingen und Co bestimmten wir gemeinsam auch ungenieß-
bare Pilze wie den Fliegenpilz, informierten uns z.B. über Wirkweisen und Namensherkunft und tauschten über geheime Pilzregionen aus, die jeder für eine erfolgreiche Ernte aufsuchte. |
|
26.9.19 |
„Trink‘ mer noch a Tröpfchen“
- Winzergrüße im städtischen Altenheim
Den goldenen Herbst und die Erntezeit läutete am 26.September das Team der Betreuung mit den Bewohnern ein. Nachdem nun alle Weintrauben im Garten abgenascht wurden, kredenzten wir unseren Senioren verschiedene Weinsorten. Ob rot oder weiß, von trocken bis lieblich
war für jedermanns Ge- schmack ein Tröpfchen dabei. Das Foyer und der Caféteriabereich wurden zum angekündigten
Weih- nnachmittag passend zum Thema mit Weinlaub geschmückt, das Ambiente erhielt Restaurantcharakter. Natürlich kam auch das leibliche Wohl der Gäste nicht
zu kurz. |
|
30.8.19 |
28. Jubiläumsfest des städtischen Altenheims
Am 30.08.19 feiern Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Gäste und Mitarbeiter das 28. Jubiläum. Unter floralem Motto steht die Ausschmückung und Dekoration der Festzelte und des Geländes. Hier treffen sämtliche kreative Ergebnisse der letzten Zeit auf Staunen und
Bewunderung. So präsentierten wir erstmals unsere aus Holz gefertigten Blumen und Tiere. Diese wurden in mühseliger Arbeit von den EKO- Azubis des letzten zweiten Ausbildungsjahres ausgesägt und mit unseren Bewohnern geschliffen und erhielten dann einen farbig- kreativen
Anstrich von unseren Senioren gemeinsam mit den Ferien-
kindern im Rahmen des Feriendiploms 2019. Weiterhin schmückten gehäkelte Blumenketten (einst verschönerten sie die Brücke beim Fürstenberger Altstadtfest) und mit Bewohnern gefertigte
Krepp- blumen unser Außengelände. Auf den Tischen sorgten von Bewohnern kreierte Gestecke und Kränze für einen Hingucker. |
Nach ausgelassenem Feiern zu stimmungsvoller Musik sorgen Knabbereien und viel Wasser nicht für das Stillen von Durst und Hunger. Während der gesamten Zeit liegt schon der Geruch von frisch
Ge- grilltem in der Nase. Die abgetanzten Energiereserven werden mit Wurst,
Fleisch, Salaten, Gemüse und natürlich einer erfrischenden Brause oder einem Bier wieder aufgetankt.
Müde und erschöpft, aber auch glücklich und zufrieden, schläft es sich mit vollem Bauch gleich noch mal so gut. So bleibt dieser Nachmittag mit dem gemeinsamen Grillabend draußen allen in Erinnerung. |
|
30.7.19 |
Erfolgreiches Diplom für jung und alt…
Auch in diesem Jahr beteiligte sich das städtische Altenheim Eisenhüttenstadt wieder am Feriendiplom.
Bereits im Mai halfen uns die EKO- Auszubildenden bei den Vorbereitungen und sägten fleißig im |
Akkord überdimensionale große Blüten,
Schmetter- linge und Vögel aus Holzresten in verschiedensten Formen und Größen aus.
Diese galt es nun ge- meinschaftlich von den Kindern und unseren Senioren mit Farben zu versehen. Der Phantasie sind sowohl bei Tieren als auch Pflanzen keine Grenzen gesetzt.
Die Betreuung des städtischen Altenheimes wird die angefertigten Sommerboten im üppigen
Sin- nesgarten auf dem Gelände verteilen. So gibt es dann also bald einen Schmetterlingsbaum, immer blühende Blumenbeete und kleine nette Überrasch-
ungsmomente hinter dem ein oder anderen Busch oder Baum. |

|
|
29.6.19 |
Fischerfest:
An der Eisenhüttenstädter Küste
29.6.19 Bereits im vergangenen Jahr fand das Fischerfest im städtischen Alten- und Altenpflegeheim großen Anklang und bewirkte dringenden Wiederholungsbedarf bei unseren Senioren.
Dieses mal meinte es der Wetterfrosch sehr gut mit uns, ein Mix aus Sonne und Wolken und einer gewünschten Briese Wind (von der Küste) um die Nase machten das Ambiente komplett. Die maritime und Urlaubsdekoration in den Zelten und auf dem Gelände ließen den einen
oder anderen Mittagsschlaf eher beenden und die ersten Besucher erschienen bereits vor dem Kaffeetrinken, um auch alle Details zu bemerken. Nicht zuletzt lockt Fischer Schneider aus Brieskow- Finkenheerd mit seinem eingeheizten Räucherofen. Der Duft von frischen Forellen
im Rauch wirbelt durch die Luft und kann gar nicht anders, als durch alle Tür- und Fensterspalte bis in die Nasen zu ziehen. |
All unsere Bewohnerinnen und Bewohner genossen ihren Kuchen gemeinsam an den Kaffeetafeln im Freien bei bekannten Seemanns- und
Urlaubsmelo- dien.
Nach der ordentlichen Stärkung lud Obermatrose Frank Tröger mit seinem Akkordeon und seinen zwei Begleiterinnen zum Schunkeln, Tanzen und v.a. Mitsingen ein. Zudem konnten sich unsere Senioren bei einem Landgang im Angeln versuchen. Mehr oder weniger erfolgreich
bissen die verschieden- sten Dinge am magnetischen Haken der Angel an: fertig zubereitetes gedünstetes Fischfilet,
Seester- ne, oder ein Gummistiefel sorgten für einen spaßig-
en Überraschungsmoment. |

|
|
24.5.19 |
Erfolgreiches Projekt „soziales Lernen“ |
Vom 13. – 24.05.2019 erhielt das städtische
Alten- heim wieder tatkräftige Unterstützung. 6 Auszubi-
ldende des zweiten Lehrjahres von Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt und 2 Schülerpraktikanten
berei- cherten unser Haus und trugen zur Ermöglichung wertvoller Ausflüge, intensiven
Gesprächen und gemeinsamen Erlebnissen bei. Neben zahlreichen großen Spaziergängen in der Umgebung, ins Zentrum, zum Weidehof, auf die Insel und zum Eis essen, lernten die handwerklichen jungen Menschen den Arbeitsalltag in unserer Einrichtung kennen.
Zwei Höhepunkte stellten das Sportfest mit den witzigen Disziplinen wie Gummistiefelweitwurf, Auto abschleppen, Wäsche aufhängen, Zielwurf und Tor schießen und der Informations- und Gesprächskreis am letzten Tag dar. |

|
|
6.5.19
|
Nachwuchs im
Altenheim
Viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner sind an Tieren interessiert, sehen ihnen wie gefesselt zu und bringen sich z.T. in die Versorgung und Pflege ein.
Unsere Sittiche sind nach der kalten Jahreszeit nun wieder in die Vogelvoliere unseres Sinnesgartens gezogen und fühlen sich sehr wohl. Bisher gesellte sich in dessen großen Käfig auch ein kleiner
Zenra- |
Zebrafink –aufgrund seiner angenehmen Laute bzw. seines Gesanges Mr. Murp genannt.
Diesem kleinen Kerl wurde eine Partnerin zur Seite gestellt, die ihn scheinbar sehr bezirpste. Umgezogen in ein eigenes kleines Reich, kamen sich Mr. Murp und die bezaubernde Dame (leider noch kein Name) näher und erbauten plötzlich ein Nestchen.
Ende April hatte alles Warten und gebannte Zu- schauen beim Brüten ein Ende, drei kerngesunde kräftige Zebrafingen sind geschlüpft und „schreien“ für ihre Art typisch leise nach Futter. Die stolzen Finkeneltern werden ihrer Verantwortung gerecht und kümmern sich liebevoll.
Unsere Seniorinnen und Senioren beobachten jede Veränderung und auch die Mitarbeiter achten
freu- dig auf das Wohlergehen des schilpenden Alten-
heimnachwuchses.
Foto/ Text: Judith Opitz |

|
|
1.5.19
|
Tanz um den Maibaum
Frau Bahro aus Ziltendorf besuchte mit den Kindern ihrer
Trachten- gruppe unsere Senioren, um all die Trachten, die sie in mühevoller Arbeit und genauem Wissen anfertigte,
zu präsentieren und bestau- nen zu lassen.
Traditionelle Tänze und natürlich auch der Tanz um den Maibaum, der alle bunten Schleifen zu einem ansehnlichen Muster am Stamm verflechten lässt,
ließen alle Zuschauer gebannt zuschauen. Des weiteren
stellten die Kinder – gekleidet in oderwendischer
Alltags- oder Festtracht - bekannte Lieder und Kinderspiele vor.
|
 |
|
 |
|
29.4.19
|
Ukrainische Musikanten
Am 29.04.19 präsentierten 12 Musiker des ukrainischen Musikensembles SBRUTSCH
temperament- volle und emotionale religiöse und Volks- und Heimatlieder mit Gesang(darunter 3 Sopranistinnen und
|
 |
ein Tenor) mit Instrumenten (wie Geige, Zimbala, Panflöte und Akkordeon) und beeindruckenden Tanzeinlagen. Die hoch begabten und Stimmung bringenden
Mit- glieder von Sbrutsch reisen durch Deutschland, um ihr Programm aufzuführen, den Erlös spenden sie an ukrainische Waisenkinder. Am Ende der 1,5- stündigen
be- eindruckenden Vorführung konn- ten die Zuschauer noch ein kleines Andenken erwerben. Eine bunte Auswahl aus typischem und individuellem Schmuck und
Holz- schnitzarbeiten lud zum Stöbern ein.
|
 |
|
18.4.19
und
25.4.19
|
Ostern mit Kindern
Bereits am Gründonnerstag kamen die Hortkinder der Grundschule 2 Eisenhüttenstadt in unser Haus. Mit einem erfrischend quirligen Programm aus Tanz und Gesang ziehen sie alle Zuschauer und Zuhörer in ihren Bann. Für die Mühe und den Fleiß stellte der Osterhase bereits im Vorhinein dankbar ein
riesig- es Nest, gefüllt mit Leckereien für Naschkatzen, bereit.
Zwei Tage nach Ostern sind 12 Kinder der Kita Rappel Zappel ganz aufgeregt, als es heißt, es gibt noch Eier, Osterhasen und Käfer aus Schokolade zu finden, bevor die Sonnenwärme sie schmelzen lässt. Unsere Seniorinnen und Senioren verweilen bewusst vor den Nestern, um es den Kindern nicht zu leicht zu machen. Sie rennen im Garten umher, schauen in jedes Eckchen, um auch wirklich sicher zu sein, dass sie alles gefunden haben. Stolz prä-
sentieren sie unseren Bewohnern ihre prall gefüllten Körbchen und bedanken sich mit ein paar schönen Liedern, die auch unseren Senioren bekannt sind.
|

 |
|
13.4.19 |
Frühlingsstimmung kehrt in unser Haus
ein
Immer wieder ein Hochgenuss für Bewohnerinnen und Bewohner ist die Darbietung des Lawitzer Männerchors.
Heute kehrten die Herren unter der Leitung von Irene Staemmler in das städtische
Altenheim zurück.
Das trübe Wetter und die Kälte lassen die Sehnsucht nach dem Frühling, seinem Duft, all den wunderbaren Farben und der wärmenden Sonne steigen. Da bieten die Männer eine willkommene Einstimmung auf die kommende Jahreszeit und sorgen für eine wohlige Ablenkung vom tristen Grau.
Sie beeindrucken mit mehrstimmigem Gesang und schwungvollen Liedern, die manch einen zu Tränen rühren oder Momente von Gänsehaut schaffen. |
|
3.4.19 |
Osterbastelei
Jung und Alt trafen sich hier zu einer besonders verantwortungsvollen Aufgabe: Frühlings- und Osterboten sollen von kreativen Köpfen und geschickten Händen gestaltet werden. |

|
8 Mädchen und Jungen der nahegelegenen Kita Rappel Zappel in Eisenhüttenstadt lassen
zusam- men unseren Bewohnern ihrer Phantasie freien Lauf und gestalten ausgerüstet mit Filzstiften, Buntstiften, Pinseln, Schwämmchen und geschnitzten Kartoffeln für den Kartoffeldruck aus Buntpapier
ausgeschnit- tene Eier, Schmetterlinge, Blumen, Bienen, Käfer und anderes. Diese schmücken nun unseren Foyerbereich, die Wohnebenen und
Bewohner- zimmer und lassen uns neben dem schönen sonnigen Wetter auf die Oster- und Frühlingszeit einstimmen. |
|
8.3.19 |
Frauentagsüberraschung für unsere Damen
„Dass an diesen Anlass jemand denkt!“, „Das ist aber eine Überraschung!“, „Das wäre doch nicht nötig gewesen“, bescheidene und doch glückliche und dankbare Worte der Frauen in unserem Haus, als die Kollegen der Betreuung vorsichtig an ihre Tür klopfen und mit den kleinen Aufmerksamkeiten herein treten.
Die Herren des Hauses geben sich bereits am Vortag große Mühe und treffen sich gemeinsam zum Backen von kleinen Muffins für die Damenwelt. |
Am internationalen Frauentag erhält jede Dame im städtischen Altenheim eine duftende Rose, einen kleinen
Blaubeercreme- Kuchen von adrett gekleideten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses und stößt mit Sekt, Fruchtbowle oder einem kleinen Eierlikör auf diesen Anlass an. |

|
|
 |
|
5.3.19 |
Die Jecken sind los…
Am 5.3.19 ist Fastnacht im städtischen Altenheim. Nach einem Mittagsschläfchen sind die Damen und Herren unseres Hauses bereit für einen traditionellen Pfannkuchen als Stärkung. Unsere Gäste und Zuschauer erhalten von uns ihre Eintrittskarte in Form eines närrischen Hutes und kehren ein in den bunt geschmückten Saal.
Unsere Spezialgäste Robin Hood, Hexe, Kuh, Harlekin, Clown, Leopard, Pippi Langstrumpf, Teufel, Elfe und Schneemann stimmen einladend die Feiergesellschaft mit dem Lied Fastnacht ein. Dann tanzen unsere Jecken fast synchron die Annemarie- Polka, die Rheinländer Polka (zum Lied „Trink‘ ma noch ä Tröpsche“), den Kornblumen- blau- Walzer und eine belustigende Interpretation zu Adelheit und ihren Gartenzwergen. Eine Polonaise durch den Saal und den Foyerbereich macht nun auch schüchterne Feiergäste munter und lädt ein zum Tanzen, Singen, Schunkeln und mehr. So viel aufgeheizte Stimmung benötigt auch Verschnaufpause und Abkühlung. Bowle, Bier und Brause schaffen einen
Erholungsmo- ment. |
|
4.2.19 |
Altes Brauchtum wieder aufgelebt, alle Hände voll zu tun
Am 04.02.2019 beweisen sich die Bewohnerinnen und Bewohner mit Geschicklichkeit und Wissen. Frau Bahro kehrt aus Ziltendorf in unser Haus und bringt Säckeweise Arbeit mit. Heute werden Federn geschlossen. Erinnerungen werden wach und ein reger Austausch zwischen den Damen und Herren zu ihren Erfahrungen, gemütlichen Erlebnissen und zum Verwendungszweck beginnt. Am Ende schaffen es 22 Senioren, ein halbes, kleines Kissen mit von den Kielen entfernten Federn und Daunen zu füllen. Das Federnreißen macht trotz der mühseligen und hoch anspruchsvollen Fingerarbeit in der Gemeinschaft doch recht viel Spaß. Früher galt das Federnreißen auch als Gelegenheit, um den neuesten Dorftratsch |
auszutauschen. Das Geschnatter ist bei uns auch vorhanden und es werden gemeinsam Lieder angestimmt.
Beim nächsten Termin wird das Kissen hoffentlich prall gefüllt sein und wir werden den Brauch ordnungsgemäß mit dem Angebot von Kuchen und einem kleinen Likörchen oder ähnlichem abrunden. Das gehörte sich schließlich auch schon früher so. |

|
|
 |
|
17.1.19 |
Bayerischer
Nachmittag
Die erste Sause 2019
in unserer „Hütte" schlägt mit vollstem Erfolg ein.
Nach deftiger Schweinshaxe mit Sauerkraut zum Mittag und
einer Brezel zum Kaffee ist die Neugier für unseren
Themennach- mittag geweckt. Fesche Buben in Lederhos und
Hemd mit Filzhut und Hosenträgern zeigen stramme Waden und
bezaubernde Madels präsentieren die verschiedensten Dirndl.
Nach erfrischenden Tanzeinlagen unserer Pärchen wird bei
abkühlendem Bierchen gejodelt, geschunkelt, gesungen,
getanzt und gelacht. Ein „Morts Gaudi", der Bewohnern
und allen Mitwirkenden in Erinnerung bleibt.
Text: J.
Opitz
Foto: A.
Gregorides |
 |
|
Das war 2018:
Dezem-
ber |
Im Dezember versüßen viele Veranstaltungen die Weihnachts- und Winterzeit für unsere Bewohner. |
Mit Plätzchenbacken, Märchenlesungen und Erinnerungen an Traditionen und Erlebnisse rund um Weihnachten brachten die Mitarbeiter der Betreuung eine vielfältige Abwechslung in den Alltag.
Ein Höhepunkt in diesem Monat stellt die große Bewohnerweihnachtsfeier (21.12.18) dar. Alle
Bewoh- ner genießen gemeinsam an der festlich gedeckten Tafel im Speisesaal Kaffee und weihnachtlichen Schmaus. Im Anschluss besuchte der Weihnachtsmann persönlich die Damen und Herren. Der „Musik- Tom“
lud dann zum Mitsingen, Schunkeln und Tanzen ein.
Zur festen Tradition gehört schon das jährliche Turmblasen. Von dem nahegelegenen Hochhaus ertönt am 22.12.18 die festliche Musik der märkischen Blasmusiker, welche die Bewohner –dick eingehüllt- bei Glühwein und Gebäck genießen. Den Abschluss bildet immer ein kleines Feuerwerk.
Am 31.12.18 sorgt Herr Tröger stimmungsvoll für den Ausklang des Jahres und lädt zum Singen, Tanzen und Unterhalten ein. Angestoßen wird mit Bowle und Sekt. |
 |
 |
So bietet der beeindruckende Lawitzer Männerchor unter der Leitung von Irene Staemmler am ersten Advent den Auftakt zur Einstimmung auf die
besinnliche Zeit. |
Am 06.12.18 besuchte der Nikolaus mit der
Ver- stärkung von zwei bezaubernden Engeln jeden Bewohner und überreicht ein kleines süßes
Prä- sent. |
 |
 |
Für gemütliche
Weihnachtsstimmung sorgte am 10.12.18 unser Weihnachtsbasar. Hier konnten Gaumenschmaus, kleine Geschenke oder
Liebha- berstücke erworben werden. Alle waren zum Ver-
weilen und Genießen eingeladen. |
Rhythmisch erfrischend stellten am 12.12.18 die Schüler der Pestalozzischule
Eisenhüttenstadt ihr Weihnachtsprogramm vor und fand große
Begei- sterung bei unseren Bewohnern. |
 |

|
Viel Anklang findet das Krippenspiel in unserem Haus. Die Geschichte wird mit zwischenzeitlicher Blasmusik untermalt. |
Von dem nahegelegenen Hochhaus ertönt am 22.12.18 die festliche Musik der märkischen
Blasmusiker. |
|
15.11.18 |
Laternenfest
Zur thematischen Einstimmung schmausten die Bewohner zum Kaffeetrinken einen „Weckmann“
(traditi- onelles Hefeteiggebäck aus Nordrhein- Westfalen und Hessen).
Bunte individuell gebastelte Laternen schmücken und beleuchten den abgedunkelten Bereich unseres Foyers, der Cafeteria und des Bistros. |
Herr Frank Tröger ist zu Gast und spielt mit seinem Akkordeon passende Herbst- und Laternenlieder, Kindergartenkinder präsentieren ihre
mitgebrach- ten Lampions und gestalten ihren persönlichen Umzug durch unser Erdgeschoss. Viele unserer Bewohner vergessen für diesen Moment kleine und größere Beschwerden und lassen sich von den kleinen Wirbelwinden einladen, einen
Lampi- on in die Hand zu nehmen und mit zu ziehen. |
 |
|
 |
|
16.10.18 |
Der goldene Oktober und Erntedankzeit
Anlässlich der reichen Erträge aus unserem Obst- und Gemüsegarten, ehren, danken und feiern wir traditionell der Mutter Natur.
Bunt gefächerte und verschiedene Angebote zum Thema Herbst und
Ernte locken die Bewohner zum Mitmachen, Zuschauen, Erzählen und Verkosten ein. |
 |
Unsere Bewohner konservierten den goldenen Herbst in Flaschen und Gläser. Da wurden stilvoll und abwechslungsreich Stroh, Eicheln, Kastanien, Blätter und alles was der Herbst so bietet in durchsichtige Behältnisse verstaut und mit neckischen Hüten verziert. Diese Boten dienen |
 |
|
nach genauer Inspizierung und interessanten Gesprächen für jedermann auf allen Wohnebenen eine wunderschöne Dekoration.
Ob herzhaft oder süß, für jeden war wohl auch schmackhaftes dabei. Für alle Bewohner zum Zuschauen und Mitmachen wurden Waffeln frisch gebacken und mit Puderzucker oder Marmelade zum sofortigen und späteren Verzehr gebacken. Frisch zubereitete Kräuterbutter mit sämtlichen grünen, gesunden und aromatischen Kräutern unseres Gartens weckten während der Verarbeitung ausreichend Gesprächsstoff über Wirkung und Verarbeitung derer. Angeboten mit frischem Brot freute sich jeder über den intensiven Geschmack und Geruch. |
 |
 |
Das eher „neumodische“ Kürbisschnitzen weckte das Interesse unserer Bewohner und lud zum
Aus- tausch über diesen Brauch, über die besten Rezepte, zum gemeinsamen Singen und zum Gestalten der Früchte ein.
Des weiteren werden Gartenäpfel mit Hilfe unserer Bewohner mühevoll geschält und gewürfelt, um am Ende einen Apfelmus zu kochen, der die Geschmacksknospen und Nasen aller anspricht.
Eine intensive Woche mit aufregenden Erlebnissen, tollen wach gerufenen Erinnerungen, interessanten Gesprächen und leckeren Ernteprodukten neigt sich dem Ende, die zufrieden Gesichter unserer Senioren bleiben. |
|
1.9.18 |
Unser Jubiläumsfest
(Eisenhüttenstadt/hn) Am letzten Augusttag trafen sich rund
90 Bewohner des Städtischen Alten- und Altenpflegeheimes zu
ihrem traditionellen Jubiläums-Sommerfest. Das Wetter
zeigte sich zum Feiern ideal, und die Zelte, die die Eisenhüttenstädter
Gebäudewirtschaft wieder zur Verfügung gestellt hatte,
spendeten angenehmen Schatten. Viele Zimmerfenster waren
weit geöffnet, so dass auch Bewohner, die nicht auf den Hof
kommen konnten, die Musik hörten. Mit viel Fleiß
beteiligten sich die Mitarbeiter an der Bewirtung der ihnen
anvertrauten alten Menschen, die Küche hatte köstliche
Kuchen produziert, und so mancher Angehörige nutzte die
Gelegenheit, gemeinsam mit seinem Familienmitglied zu
feiern. Die Gäste hatten die Möglichkeit, sich mit einem
Obolus am Unterhalt der Heimtiere zu beteiligen
"Wir feiern dieses Fest zum 27. Mal", erklärte
Geschäftsführerin Gerlinde Fürstenberg, "das fröhliche
Beisammensein beginnt immer mit einer Kaffeetafel, dann
unterhält der bei unseren Bewohnern sehr beliebte Sänger
Ronny Gander sie mit seinem Programm."
Einen Tag vor seinem offiziellen Dienstantritt am 1.
September erschien auch der neue Einrichtungsleiter Axel
Volbeding, um beim Verteilen des Kuchens zu helfen und bei
einer Tasse Kaffee erste Kontakte mit den Heimbewohnern zu
knüpfen.
|

Gern ließ sich das Ehepaar Steinadler (li.) von Axel
Volbeding und Ergotherapeutin Judith Opitz bedienen.
|

Im Schatten des Zeltes trafen sich die Heimbewohner zu
Kaffee und Kuchen und lauschen dem Programm von
Ronny Gander. |
|
20.8.18 |
Unser
Leben mit Tieren
Die Heimhasen Adam und Eva oder auch unsere Piepmätze leben
in unserer Einrichtung und bewirken Großes. Einige unserer
Bewohner beteiligen sich an der Pflege oder Versorgung der
Tiere. Auf andere wirken
sie aktivierend oder entspannend, wenn sie dem Treiben der
Hasen oder Vögel zuschauen. Bewohner, die aufgrund eines
schlech- ten Allgemeinzustandes im Zimmer oder sogar im Bett
verbleiben, freuen sich stets auf persönlichen Besuch von
Heimhäsin Eva, die sich gern im Bettchen ankuschelt und
sich streicheln lässt. Im
späten Frühjahr bis zum Herbst ziehen die Tiere in ihr
Außenquartier auf unserem Gelände und genießen die andere
Umgebung, die Natur, die Witterung und auch die
Kommunikation mit anderem Getier. |
 |
|
20.8.18 |
Erntezeit
in unserem Garten
Unser Außengelände lockte in diesem Sommer viele
unserer Bewohner in schattige Plätzchen. Man kann und
konnte regelrecht zusehen, wie die Pflanzen die
sonnige Wärme genossen und all ihre Kraft in die
Früchte treibt. Umso schöner, dass wir nun ernten
und naschen können. |
 |
|
Alles, was
die Herzen unserer Bewohner be- gehren, wird nun gepflückt,
ver- kostet oder verarbeitet.
Brombeeren,
Himbeeren, Weintrauben, Äpfel, Pfirsiche und sämtliche
Kräuter schmecken wohl am besten vom Strauch in den Mund. |
 |
|
18.7.18 |
Tagesausflug
in den Spreewald |
 |
Ein
herrlicher Tag wird den Teilnehmern der Kanufahrt von
Lübbenau nach Lehde und zurück in Erinnerung bleiben.
Unsere „reisen- den Engel" genossen die Fahrt und die
Berichte über Land und Leute, Traditionen und Regiona- les.
Die Spreewaldidylle in seiner tollen Natur weckt
Erinnerungen und lädt zum Träumen ein. Natürlich findet
auch die allseits bekannte Spreewaldgurke ihre Liebhaber. |
 |
|
16.7.18 |
Feriendiplom
Jährlich in den
Sommerferien nimmt unser Haus an der Aktion „Feriendiplom"
teil. Schulkinder im Alter von 8 – 12 Jahren formen
zusammen mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern aus selbst
herges- tellter Knete wundervolle Blumen und Blüten.
Sie sollen der Dekoration bei
unserem Sommerfest dienen. Jedes Kind durfte natürlich auch
ein besonders schönes Exemplar als Erinnerung mit nach
Hause nehmen. Es ist
immer wieder toll anzusehen, wie Kinder und Senioren
unvoreinge- nommen aufeinander zugehen, ins Gespräch kom-
men und sich gegenseitig helfen und unterstützen. |

|
 |
 |
|
24.6.18 |
|
18.-29.
Juli 18 |
Projekt soziales Lernen (ArcelorMittal- Lehrlinge für zwei Wochen zu Gast bei uns
Vom 18. – 29.07.18 unterstützten uns die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres des
EKOs. Wir nutzten die Energie, die Dynamik und die kräftigen Hände der Herren, um unseren Bewohnern viele Ausflüge und Veranstaltungen zu ermöglichen. So konnten wir ins Stadtzentrum zum Eis essen oder auf die Insel spazieren. |
 |
Zur festen Tradition entwickelte sich schon die Or- ganisation und Durchführung des jährlichen
Sport- festes. Die stolzen und erfolgreichen Teilnehmer erhalten alle eine Urkunde, es gibt ausschließlich Gewinner.
Einen weiteren Höhepunkt bietet das Grillfest. Das Wetter spielt mit und so können selbst zubereitete Kräuterbutter bei Grillwurst, Kartoffelsalat und Baguette auf der einladend geschmückten Terasse genossen werden.
Zum Abschluss der zwei Wochen treffen Auszubild- ende, ehemalige „EKOrianer“ und Interessierte in einer Gesprächsrunde aufeinander. Sie tauschen sich über Arbeitsabläufe/ Maschinen und
Werk- zeuge und Arbeitskleidung im Vergleich früher und heute aus. |
|
10.5.18 |
Männer unter
sich
10. Mai 2018, die Sonne
scheint, ein Feiertag zu Ehren der Männer.
|
Eine
gemütlich und einladend gedeckte Tafel mit Birkenzweigen
lockt die Herren auf die sonnige Terrasse des
städtischen Altenheimes.
Der heutige Vormittag gehört ihnen. Der Grillduft
zieht in alle Nasen (auch im Haus). Bei unterhalt-
samer Musik kommen die Bewohner in angeregte lockere
Gespräche und lassen sich das ein oder andere kühle
Bier und Bratwurst schmek- ken. Sie genießen die
große gesellige Männerrunde und die weibliche
Umsorgung und deftige Verpflegung. Im Anschluss werden
Zielgenauigkeit und Kraft und Konzentration auf die
Probe gestellt. Lustige Spielchen kitzeln den
männlichen Ehrgeiz heraus und führen zu
unterhaltsamer Wettbewerbsstim- mung. Wie viele Ringe
treffen zielgenau auf die Vorrichtung? Wer schlägt
mit dem Hammer am schnellsten Nägel in eine Bohle?
Wer konstruiert aus geometrischen Figuren den
Buchstaben „H"?
|

|
|

 |
 |
|
Wie viele
Medizinbälle landen in der Zielkiste? Der Spaß steht den
Männern ins Gesicht geschrieben, es gibt heute
ausschließlich glückliche Gewinner, die sich an einen
wunderbaren Vormittag – ohne Frauen- erinnern.
Text & Foto Judith
Opitz |
|
1.5.18 |
Tanz in den Mai
Unter der
Leitung von Fr. Bahro kehrte die Trach- tengruppe aus
Ziltendorf bei uns ein. Entzückend gekleidete Kinder
präsentierten die selbst ge- schneiderten oderwendischen
Trachten. Frau Bahro erzählte interessante Dinge zur
Anfertigung, zum jeweiligen Anlass und zu den Besonderheiten
der Trachten aus unserer Region.
Der Tanz um
den Maibaum, bekannte Kinderspiele und –lieder fanden
große Begeisterung.
|

|
 |
 |
|
27.4.18 |
Das ukrainische Ensemble „Sbrutsch“ zu Gast im Städtischen Altenheim |

|
Die Musiker und Tänzer des ukrainischen Ensembles „Sbrutsch“ reisen einmal im Jahr durch Deutschland.
Schon zum zweiten Mal kehrten sie nun am 27. April wieder in das städtische Alten- und Altenpflegeheim in Eisenhüttenstadt ein. Auf den ersten Blick ernteten die farbenfrohen Trachten, welche
aufwen- dig gefertigt und für jeden Programmpunkt rasch gewechselt wurden, viel Lob und Anerkennung.
Akrobatische Tanzeinlagen verblüfften unsere Bewohner und ließen spontanen Szenenapplaus aufkommen. Das Ensemble zeigte sich sehr fassettenreich und bewies sein Können auch auf den landestypischen Instrumenten. |

|

|
|
26.4.18 |
 |
Das Frühjahr kommt,
die Sonne lockt
Überall in unserem
traumhaften Garten
zeigen sich die Frühjahrsblüher in
vollster Pracht. |
 |
|
Bänke laden an allen Ecken zum Verweilen ein. Egal ob unsere Bewohner ein Sonnenbad nehmen wollen oder ein schattiges Plätzchen bevorzugen, die Natur bietet hier vielerlei zentrale Plätze, um ins Gespräch zu kommen oder um sich zurück zu ziehen. Neben Spaziergängen verlegen wir gern auch andere Betreuungsangebote (wie Sport, Raterunden, Musizieren etc.) an die frische Luft. |
|
19.4.18 |
Wendische Trachten zum Anfassen und Erleben
Heute führte Andrea Rischk unseren Bewohnern wendische Trachten vor.
Mit der Liebe zum Detail erklärt und zeigt sie, aus welch verschiedenen Stoffen und Materialien, aus wie vielen Stofflagen eine solche Tracht besteht. Sie informiert über jeweilige Anlässe und Bedeutung. Alle staunen über die mühselige Handarbeit und zeigen lächelnd Mitgefühl für die Trägerin, die dabei sehr ins Schwitzen gerät. |
 |
Es herrschte eine
wunder-
volle Stimmung bei Gesang und temperament- vollen Tänzen. |
 |
|
8.3.18 |
Unsere
Frauentagsfeier am 8. März 2018
 |
Anlässlich des internationalen Frauentages luden wir alle Damen in den blumig geschmückten
Speise- saal. Nach dem Genuss von frisch gebackenen Quarkbällchen und Kaffee trugen die plötzlich gealterten Mitarbeiter des Betreuungsteams ihr witzig- unterhaltsames Programm (bestehend aus der Interpretation des Liedes „wenn Mutti früh zur Arbeit geht“, zwei Rollatorentänzen und einem Sketch) vor. Im Anschluss wurde gemeinsam gesungen und getanzt. Ein unvergesslicher Nachmittag für „Künstler“ und Publikum. |
|
|